Close

Login

Close

Register

Close

Lost Password

Filmkritik: A Beautiful Day

Ein guter Schauspieler kann jeden Film tragen, seien Story, Setting und Thema noch so dünn. Da mögen mir viele widersprechen, doch diese mögen sich bitte „A Beautiful Day“ (Im Englischen: You Were Never Really Here) anschauen. Joaquin Phoenix beweist ein ums andere Mal, dass Hollywood wohl Tomaten auf den Augen hat, ihm noch keinen Oscar gegeben zu haben. Der Charakterdarsteller lässt Jonathan Ames‘ Roman durch seine Darstellung des Protagonisten Joe beängstigend gut zum Leben erwecken, die Inszenierung von Lynne Ramsay lässt einen auch nach Ende des Films im Kinosessel sitzen. Mit Begeisterung, aber auch mit einem Fragezeichen im Kopf – was man denn gerade überhaupt gesehen hat.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

EIN MANN JENSEITS VON GUT UND BÖSE

Der ehemalige FBI-Agent und einstige Kriegsveteran Joe (Joaquin Phoenix) lebt mit seiner Mutter (Judith Roberts) in New York und ist das, was man wohl am ehesten ein seelisches Wrack nennen mag. Gezeichnet von seinen Erlebnissen im Krieg, Job, aber auch schon früh in der Kindheit erleben wir einen Mann, dessen Leben immer auf der Neige zum Abgrund steht, von grausigen Flashbacks durchzogen ist und der sich regelmäßig mit einer Plastiktüte nahezu bis zum Tod erstickt. Joaquin Phoenix verkörpert die Figur dieses Menschen am Rande des Wahnsinns gekonnt, sowohl durch die schauspielerische Leistung, aber auch durch die Inszenierung des von Narben gezeichneten Körpers, den er wie einen Sack Elend durch New Yorks labyrinthartige Gassen zieht. Joe sagt nicht viel im Film, doch Dialogarmut behindern Phoenix nicht, im Gegenteil, sie lassen den Film durch sein herausragendes Spiel umso stärker werden

Wenn er nicht daheim seinen inneren Dämonen nachhängt, arbeitet Joe als Auftragsskiller. Dabei konzentriert er sich insbesondere auf Opfer des kriminalisierten Sexhandels, um diese aus den Klauen von Kinderschändern zu befreien – und die Täter auf Wunsch des Kunden mit einem Hammer bis zu Tode zu quälen. Eines Tages wird ihm ein Fall eines vermissten Mädchens namens Nina (Ekaterina Samsonov) herangetragen, der Vater, der Senator Votto (Alex Manette), möchte den Fall gerne fernab der Öffentlichkeit erledigt wissen. Joe nimmt an und landet bei seiner Suche in einem Kinderbordell mitten in New York und ahnt nicht, dass die Befreiungsaktion von Nina einen riesigen Komplott nach sich zieht, bei dem ihm Haufen Menschen nach dem Leben trachten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

EIN BRUTALER FILM MIT STILLEN MOMENTEN

Vorneweg gesagt, der Film lebt nicht durch die Handlung an sich, diese passt auf eine Streichholzschachtel. Sie lebt ohne Untertreibung durch Joaquin Phoenix und dessen Meisterleistung. Der Film sowie die anderen Akteure fungieren im Grunde nur als Spiegelbild von Joe, dessen Odyssee und Talfahrt wir als Zuschauer folgen. Seltsamerweise fühlt man sich bei Phoenix‘ Darstellung von Joe auch an seine Irrsinns-Doku „I’m Still Here“ erinnert (Vielleicht ist der englische Titel „You Were Never Really Here“ auch ein Bezug dazu). Regisseurin Ramsey lässt Phoenix im Film auch die völlige Bandbreite einer zerbrochenen Existenz auszuleben.

Mittels Kamera-Einstellungen und langen stillen Szenen (Joes minutenlanger Blick in den Badezimmerspiegel, Ertrinken im See) erhält Joe eine tiefe, fast schon überirdische Position, die aber beständig im Film brachial durch die brutalen Szenen ausgeglichen wird. Die einzigen Lichtpunkte in dieser Reise nach unten sind zwei Frauen: Joes Mutter und Nina, die der Hauptfigur so etwas wie Lebenssinn geben. Weder Judith Roberts noch Ekaterina Samsonov werden im Film viel Platz für ihre Rollen gegönnt und doch schaffen sie es durch wenige Striche der Regisseurin ein treffende Wirkung zu erzielen. Besonders Jungschauspielerin Ekaterina Samsonov überrascht mit ihrer starken Performance des stoischen Kindes, das in jungen Jahren soviel Leid und Horror erlebt hat, dass selbst Joe schwächlich wirkt.

Obwohl das Ende sehr schnell absehbar ist und auch die darin vorkommenden blutigen Elemente fast schon obligatorisch wirken, sind es letztlich weniger die Gewaltakte, sondern Joes Beziehung zu Nina, welche die Spannung des Films aufrecht hält. Wer sich hier auf ein action-geladenes Finale freut, denn enttäuscht Ramsey mit einer sensiblen Szenerie aus langen Einstellungen.

Der deutsche Kinostart ist für den 26. April 2018 angekündigt.

Unsere Wertung

Pros

    Cons

      Fazit

      "A Beautiful Day" ist sicher kein Film für jedermann. Und das liegt nicht an der schwer erträglichen Thematik des Kindesmissbrauchs und der Gewaltszenen. Die Art des Films und die Inszenierung entsprechen sicher nicht dem Hollywood-Standard, vielmehr hat man als Zuschauer hier ein minimalistisches Charakterdrama, das sich viel Zeit in dem Absturz seiner Hauptfigur Joe lässt, bei dessen Darstellung Joaquin Phoenix einmal mehr zeigt, dass er aktuell zu den besten Schauspielern der Welt gehört. Wer jedoch Phoenix, seine Figur Joe oder das Thema des Films selbst nicht mag, der wird nicht glücklich werden. Alle anderen, die eine intensive Erfahrung erleben wollen, in welcher Schauspielkunst zelebriert wird, dem sei "A Beautiful Day" empfohlen.
      8
      Sehr gut

      Share diesen Artikel

      Über den Autor

      Nicht verpassen!

        Hinterlasse einen Kommentar

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

        Danke für deinen Kommentar!